Bei Kinderschuhen scheiden sich die Geister. Sollen sie einfach nur praktisch und günstig sein? Schon gebraucht und dreckig vom Flohmarkt? Oder so neu, schön und hochwertig, dass man sie am liebsten direkt nur ins Regal stellen und schonen möchte?
Wie wichtig sind Materialien, Schadstoffe und Passform? Müssen es zwingend die teuren Markenschuhe sein und wie viele Schuhe braucht ein Kind für eine Jahreszeit?
Für Charles kaufe mindestens so gerne Schuhe wie für mich selbst. Dazu wächst er unheimlich schnell (genau genommen waren es sieben Schuhgrößen in nur zwei Jahren), daher haben wir auch viel ausprobiert.
Wie bei so ziemlich allem in punkto Kinder-Erziehung liegt auch hier der Fokus bei jedem auf etwas anderem. Somit möchte ich gleich vorweg nehmen das dies nur meine ganz persönlichen Erfahrungswerte sind. Für andere Familien mag etwas ganz anderes passen als für uns.
Worauf lege ich in erster Linie Wert beim Schuhkauf?
Ein gutes Fuß Bett bzw. eine gute Passform sind mir immer wichtig. Denn wir alle wissen ein Schuh, der nicht passt bzw. unbequem ist macht keinen Spaß. Auch auf hochwertige und schadstofffreie Materialen versuche ich meistens Wert zu legen.
Aber auch ich bin keine Heilige.
Wir besitzen meistens ganzjährig ein paar Crocs (Fuß Bett soll super sein / über Weichmacher und Schadstoffe denken wir hier aber lieber einmal einfach nicht nach…)
Und ja auch ein paar Adidas Stan Smith hat jetzt schon zum dritten Mal den Weg in unseren Schrank gefunden. Charles liebt sie, ich liebe sie, sie sehen einfach immer cool aus und sind praktisch für fast alle Jahreszeiten geeignet…
Schuhe ab Wann?
Viele Eltern ziehen ihren Kindern schon im Kinderwagen Mini-Sneakers mit harten Sohlen an – weil es cool aussieht. Persönlich empfand ich das immer als unnatürlich. In etwa so als müsste ich selbst mit Straßenschuhen ins Bett gehen.
Charles war ein später Läufer und hatte bis zu seinen ersten richtigen Gehversuchen drinnen wie draußen hauptsächlich (Stopper)Socken an. Zum ersten Geburtstag gab es ein paar Adidas Crib (Mini-Sneakers mit weicher Sohle) Mit den ersten wirklich freien Schritten (mit 16 Monaten) einen klassischen Lauflerner (optisch alles andere als cool, aber mit einer guten Passform und einer weichen Sohle). Besonders am Anfang hatte ich das Gefühl, Schuhe mit zu harten Sohlen würden schnell zu Stolperfallen. Leider ist Charles erst mit einer großen 23 losgelaufen, Lauflernschuhe werden meist nur bis 24 produziert, hier hätte ich mir gerne mehr Auswahl gewünscht…
Gebraucht kaufen oder neu?
Gebrauchte Schuhe kaufe ich nur selten bzw. wenn diese noch neuwertig sind und das Fuß-Bett nicht eingetragen ist. Ich weiß nicht wie es euch hier bei euch persönlich geht, aber ich möchte keinen richtig eingetragenen Schuh von jemand anders tragen. Das empfände ich nicht nur als unhygienisch, sondern auch unkomfortabel.
Im Geschäft kaufen oder lieber Online?
Da Größe und Passform bei Kinderschuhen so wichtig sind, sollte man meinen ein Fachgeschäft ist der einzig wahre Ort. In München gibt es aber leider nur wenige (keine?) Kinderschuhgeschäfte. Ich fühlte mich hier oft leider sehr schlecht beraten und unfreundlich behandelt (Achtung Marktlücke!). So manche Kinderschuh-Läden besitzen nicht einmal ein Messgerät. Die Verkäuferinnen sind oft nicht sehr kinderfreundlich und schnell gestresst, wenn die kleinen nicht sofort ‚mitspielen‘. So wird der Einkauf mit Kind schnell zum Balanceakt für alle Beteiligten. Daher kaufe inzwischen fast nur noch online. Die Füße messen wir zuhause selbst auf einem Blatt Papier. Ganz spielerisch. Charles kennt die Prozedur (ich messe ca. alle 8 Wochen nach) und hat daran auch seinen Spaß.
Mein Lieblingsladen für Kinderschuhe Online (Achtung unbezahlte Werbung) ist growingfeet.de. Hier findet man eine breite Auswahl aller beliebten und auch stylischen Kinderschuh-Marken, und jeder Schuh ist einzeln vermessen. So könnt ihr die richtige Größe kinderleicht selbst ermitteln. Wer sich zum Newsletter anmeldet bekommt dauerhaft Rabatt und profitiert von häufigen Angeboten und Sales. Schöne Schuhe für Mama gibt es übrigens ganz nebenbei auch noch.
Wie viele Schuhe pro Saison?
Wir haben immer mehrere Schuhe in Rotation. Auch hier gehe ich einfach von mir selbst aus. Persönlich möchte ich nicht jeden Tag den gleichen Schuh tragen müssen. Lederschuhe sollten außerdem immer mindestens einen Tag lüften können. Für verschiedene Aktivitäten eigenen sich zudem auch einfach verschiedene Schuhe. Offene Sandalen sind eher unpraktisch zum Laufrad oder Roller fahren. Schnürschuhe in meinen Augen nicht wirklich sinnvoll für die Kita. Es gibt warme Wintertage und kalte Sommertage, daher finde ich einen Schuh pro Saison nicht angemessen und leide immer ein wenig mit Kindern die November bis April in gefütterten Schuhen und Mai bis Oktober in ein und derselben Sandale verbringen dürfen.
Sommer:
- Leichte Stoff-Sneakers
- Ledersandalen
- Badesandalen
Übergang bzw. Ganzjährig:
- Gummistiefel
- Leder-Sneakers / Gore-Tex Sneakers
- Stiefletten ungefüttert (z.B. Chelsea Boots)
Winter:
- Lederstiefel gefüttert
- Schneestiefel
Unsere persönlichen Lieblings-Marken & Lieblingsschuhe?
Das dänische Kinderschuhlabel Angulus ist zwar preislich eher an der Obergrenze angesiedelt, trotzdem aber von Tag eins an meine absolute Lieblingsmarke. Die hübschen Schuhe werden in Portugal aus sehr hochwertigen schadstofffreien Materialen aufwendig handgefertigt. Die meisten Modelle haben eine weiche Kreppsohle, und es gibt extra schmal geschnittene Schuhe . Wir lieben besonders die Sandalen, Chelsea Boots und die gefütterten Tex-Boots.
Auf der offiziellen Homepage von Angulus findet ihr übrigens unter der Rubrik Guidance ausführliche und hilfreiche Tipps zum Thema Wachstumszulage, Passform und ausmessen der Schuhe und Füße.
Gummistiefel kaufe ich gerne vom französischen Label Aigle. Da diese schmal geschnitten sind, oft sehr schöne etwas ausgefallene Designs haben und auch ein tolles Sortiment an gefütterten Wintergummistiefeln bieten.
Bei Sommer-Sneakers schwören wir auf die Stoffschuhe von Natural World. Hier überzeugen mich vor allem die Materialien. Charles darf die absolut schadstofffreien Sneakers des spanischen Labels im Sommer also auch ohne Socken tragen. Sie haben eine herausnehmbare Sohle (perfekt für schnell wachsende Kinderfüße), sind schmal geschnitten und kommen in wunderbar schlichten Designs und einer großen Auswahl an Farben.
Generell muss ich noch sagen: bei Kinderschuhen bin ich ein absoluter Widerholungstäter. Was uns einmal in einer Saison überzeugt hat, wird später einfach in der neuen Größe nachgekauft… So kann man auch gut und gerne einmal im Sale vorkaufen und ein wenig Geld und Nerven sparen.
Good shoes take you good places!
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Schuh-Shopping!
Leave A Reply